Die Forscher des Fraunhofer ISE haben eine faszinierende, neue Studie vorgelegt. Danach liegt das Flächenpotenzial für die Agri-PV, also die Doppelnutzung von Flächen für Nahrungsmittel- und Stromproduktion, bei 500 Gigawatt.

Das alleine schon würde das im EEG festgelegte Ausbauziel von 400 Gigawatt für das Jahr 2040 übersteigen. Das Flächenpotenzial an Fassaden, auf Dächern und auf Konversionsarealen kommt dann noch hinzu.

In ihrem Kriterienkatalog haben die Wissenschaftler geografische, juristische und bürokratische Anforderungen berücksichtigt. So umfassen die Ergebnisse das regulatorische und technisch mögliche Potenzial der Agri-PV in Deutschland.

Der Kriterienkatalog differenziert dabei zwischen zwei Szenarien: Im ersten Szenario sind Flächen ausgeschlossen, die wegen harter Restriktionen für die Agri-PV nicht verfügbar sind. Dazu gehören zum Beispiel Naturschutzgebiete. Im zweiten Szenario haben die Forscher Flächen verworfen, die harten und weichen Restriktionen unterliegen, so wie zum Beispiel Flora-Fauna-Schutzgebiete. Das zweite Szenario ist also das naturschutzfreundlichere.

Die Ergebnisse sind beeindruckend: In der Potenzialanalyse ergeben sich für das erste Szenario 7.900 Gigawatt und für das zweite immerhin noch 5.600 Gigawatt installierbare PV-Leistung. Im dritten Schritt haben Experten die einzelnen Kriterien noch einmal gewichtet. Daraus ergibt sich ein Bodeneignungsindex, der alle Flächen in fünf Eignungsklassen einteilt. Ein wichtiges Resultat der Studie ist die Rolle des Netzausbaus, weil die Abwesenheit von Netzanschlusspunkten für viele Flächen ein einschränkender Faktor ist.

Selbst nach dem dritten Schritt kommen noch 500 Gigawatt an Potenzial heraus. Diese neue Studie liefert eine wirklich solide Datengrundlage für politische Entscheidungsträger, die den Ausbau der Erneuerbaren voranbringen möchten.

Mit der Investition in eine Photovoltaikanlage – optional ergänzt durch einen Batteriespeicher – leisten Sie nicht nur einen aktiven Beitrag zur Energiewende, sondern profitieren zugleich von attraktiven steuerlichen Vorteilen im Rahmen des sogenannten Wachstumsboosters der Bundesregierung.

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie mehr über unsere Photovoltaik-Einzelanlagen erfahren möchten.